Der Besuch unserer Webseite https://krs-ibb-hoerstel.de/ erbringt für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
II. Allgemeine Informationen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Name
und Kontaktdaten des für die Verarbeitung verantwortlichen, des
Datenschutzbeauftragten sowie die zuständige
Aufsichtsbehörde
a) Verantwortliche Stelle
Stadtmarketing Ibbenbüren
GmbH
Oststr. 28
49477 Ibbenbüren
b) Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Stadtmarketing GmbH ist
Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft
West
Herr Mario Könning
Arbeitsort
Rathaus Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Kontakt
Tel.: 02861 939 409
E-Mail: datenschutz@kaaw.de
c) Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2.
Allgemeine Rechte der betroffenen Person (Ihre Rechte als
Nutzer)
Sie haben das Recht:
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz@kaaw.de mit einer konkreten Beschreibung.
II. Hinweise zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO bei der Nutzung unserer Webseite
1.
Webseite allgemein
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Beim Zugriff auf Inhalte der
Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server
unserer Webseite
gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem
sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die
möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die
folgenden
Daten werden hierbei erhoben:
Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet
b) Auf welcher
Rechtsgrundlage werden diese Daten
verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten
ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der
personenbezogenen
Daten?
Die Webseite der Stadtmarketing GmbH wird gehostet bei:
ALL-INKL.COM
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Telefon: 035872 35310
Fax: 03872 35330
E-Mail: info@all-inkl.com
URL: www.all-inkl.com
Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
2.
Kommunikation mit der verantwortlichen Stelle per
Kontaktformular, E-Mail oder sonstiges
Medium
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Für Ihre Kontaktaufnahme mit
dem Stadtmarketing bieten wir Ihnen verschiedene
Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation über
diese Webseite an.
Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:
Der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage
werden diese Daten
verarbeitet?
Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien unter Punkt 2.a.
nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf
ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem
genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so
verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe e DS-GVO.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten
an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder
Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8
Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der
Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO)
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen
weitere Empfänger der personenbezogenen
Daten?
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen
Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und
nur innerhalb der Verwaltung bzw. der mit dem jeweiligen
Service beauftragten Fachämtern.
Handelt es sich um ein behördliches
Anliegen welches nicht Aufgabe unser Stadt Ibbenbüren –
Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH ist, so setzen wir Ihr
Einverständnis voraus,
dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung
(z.B. Kreis, Land, Bund etc.) übermitteln dürfen, damit wir
Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr
Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen
Einrichtungen weitergeben.
d) Wie lange werden die Daten
gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten,
die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die
Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder
im
Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den
hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich
ist.
e) Hinweise zur E-Mail
Kommunikation
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass
die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail
auf eigener Gefahr erfolgt. Die Stadt Ibbenbüren –
Stadtmarketing
Ibbenbüren GmbH kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit
einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.
Bitte nutzen Sie für eine sichere
Kommunikation Ihre DE-Mail Adresse.
f) Hinweise zu Bandaufnahmen
(Anrufbeantworter)
Wir weisen Sie darauf hin, sofern Ihre Ihr
gesprochenes Wort durch den Anrufbeantworter aufgezeichnet wird
und der Inhalt einen entscheidend für die Umsetzung eines
Verwaltungsaktes ist, so verarbeiten (speichern) wir diese
Informationen für den dafür vorgesehen Zweck.
3. Newsletter
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Mit Registrierung bei
unserem Newsletter verarbeiten wir personenbezogene Daten im
Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung. Dabei werden folgende Daten
erhoben:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet
b) Auf welcher Rechtsgrundlage
werden diese Daten
verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO gemäß Ihrer
Einwilligung.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der
personenbezogenen
Daten?
Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer
Anfrage verwendet. Die Daten werden an keine Dritten
übertragen.
d) Wie lange werden die Daten
gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie
Ihre Einwilligung uns gegenüber widersprochen
haben. Mit Widerspruch in die Verarbeitung für dieses
Themenfeld werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht
4.
Einsatz von Cookies
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Unsere Webseite verwendet
„Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche
ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem
Endgerät (Laptop,
Tablet, Smartphone, PC usw.) hinterlegt, um dieses Endgerät
identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für
die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und
nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft
(permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten
(Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns, als
Betreiber und Ihnen, als Besucher dieser Webseite ermöglicht,
bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite
installiert sind, in Anspruch zu nehmen.
Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von
Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von
Videos oder Karten.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten
verarbeitet?
Wie zuvor beschrieben, haben Cookies vielfältige
Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer
Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die
Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie
Analysen bezüglich Besucherströme und – verhalten durchführen.
In Abhängigkeit von den einzelnen
Funktionen sind die Cookies daher datenschutzrechtlich
einzuordnen. Sie sind notwendig für den Betrieb der Webseite
und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht
(Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite
(z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt
ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer
Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von
Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung von Art. 6
Abs. 1 lit a DSGVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der
personenbezogenen Daten?
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken
eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen
dieses Datenschutzhinweises gesondert unter
„Einsatz von Drittdiensten (externe Dienste)“. Ihre
erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit
widerrufen werden.
d) Wie lange werden die Daten
gespeichert?
Allgemein werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von
diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als
Nutzer die ganze Zeit die volle Kontrolle über
die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken
bzw.
löschen.
e) Hinweise zu Cookies
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können
Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf
Ihrem Computer gespeichert werden oder
stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt
wird. Third-Party-Cookies, die durch einen Dritten gesetzt
wurden, können Sie so konfigurieren, dass Sie die
Annahme ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass die vollständige
Deaktivierung von Cookies jedoch dazu führen, dass Sie ggf.
nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen
können.
5.
Einsatz von Drittdiensten (externe
Dienste)
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe
Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer
Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus
unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das
Einbetten von Videos, Karten, Bewerbungstools, zur Sicherheit
der Webseite und vieles weitere. Bei der Benutzung
dieser Dienste
werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter
dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein
öffentliches oder vertragliches Interesse
am Einsatz dieser
Dienste gemäß Art. 6 lit. b, f DSGVO haben, holen wir vor der
Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als
Besucher unserer Webseite ein (Art. 6
Abs. 1 lit. a
DSGVO).
Diese Webseite benutzt das Buchungssystem der Yolawo UG (haftungsbeschränkt) („Yolawo“). Yolawo ist eine Buchungssoftware, die es dem Stadtmarketing ermöglicht, Online-Anmeldungen und -Bezahlungen für seine Sportangebote über diese Webseite abzuwickeln. Daher wird beim Besuch derjenigen Unterseiten dieser Webseite, die das Yolawo-Buchungssystem eingebettet haben, eine direkte Verbindung zu den Yolawo-Servern hergestellt. Da die Nutzung des Yolawo-Buchungssystems im Interesse einer nutzerfreundlichen Online-Buchung erfolgt, besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle personenbezogenen Daten, die bei einer Anmeldung über das Yolawo-Buchungssystem eingegeben werden, werden somit auch an Yolawo übermittelt. Wir haben mit Yolawo eine vertragliche Vereinbarung zur Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Yolawo und seine Dienstleistungspartner (z. B. der zertifizierte Zahldienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) nutzen diese Daten ausschließlich dazu, die eingegangen Buchungen und Bezahlungen im Auftrag des Stadtmarketings abzuwickeln. Es wird somit sichergestellt, dass weder Yolawo noch Dritte die Daten für andere Zwecke als für die Abwicklung der Buchungen nutzen dürfen.